
Kredit geht an den automatischen Schalter aus Bimetall. Das Bimetallblech wird hergestellt, indem das Kupferblech und das Eisenblech mit gleicher Länge und Breite fest miteinander vernietet werden. Da sich das Kupferblech beim Erhitzen stärker ausdehnt als das Eisenblech, biegt sich das Bimetallblech zum Eisenblech hin. Je höher die Temperatur, desto stärker die Biegung. Das Bild rechts ist eine schematische Darstellung des Aufbaus des Bügeleisens. Bei Raumtemperatur stehen die Kontakte an den Enden des Bimetallstreifens in Kontakt mit den Kontakten des elastischen Kupferstreifens. Wenn der Kopf des elektrischen Bügeleisens an die Stromquelle angeschlossen ist, fließt der Strom durch das Kupferblech und das Bimetallblech in Kontakt mit dem Heizdraht. Der Heizdraht erzeugt Wärme und leitet die Wärme an die Metallsohle an der Unterseite des Bügeleisens weiter. Menschen können die Heizsohle zum Bügeln verwenden. Die Kleider sind gebügelt. Mit zunehmender Erregungszeit, wenn die Temperatur der Bodenplatte auf die eingestellte Temperatur ansteigt, wird der an der Bodenplatte befestigte Bimetallstreifen erwärmt und nach unten gebogen, und der Kontakt auf der Oberseite des Bimetallstreifens trennt sich vom Kontakt auf dem Gummiband Kupferblech, also Der Stromkreis ist unterbrochen. Zu diesem Zeitpunkt steigt die Temperatur der Bodenplatte nicht mehr an und nimmt aufgrund der Wärmeableitung der Bodenplatte ab; die Verformung des Bimetallstreifens wird allmählich wiederhergestellt. Wenn die Temperatur auf einen bestimmten Wert sinkt, berühren sich Bimetallstreifen und elastisches Kupferblech wieder und der Stromkreis wird wieder verbunden. Die Temperatur der Bodenplatte begann wieder zu steigen. Auf diese Weise wird, wenn die Temperatur höher als die erforderliche Temperatur ist, der Kreislauf getrennt, und wenn die Temperatur niedriger als die erforderliche Temperatur ist, wird der Kreislauf zugeschaltet und die Temperatur kann innerhalb eines bestimmten Bereichs gehalten werden.